Ein eindrucksvoller Lerngang
Am 13. Mai war es für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Vollmaringen so weit: Bei strahlendem Sonnenschein begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf einen spannenden Lerngang in den Wald, begleitet von Förster Hubert Halter und Jäger Udo Siebert. Der Ausflug, der unter dem Motto „Natur hautnah erleben“ stand, bot den Kindern die einzigartige Gelegenheit, die heimische Flora und Tierwelt auf ganz besondere Weise zu erfahren. Ausgestattet mit Entdeckerwesten, Block und Bleistift erforschten die Kinder den Lernort Wald.
Als Naturparkschule legt die Grundschule Vollmaringen großen Wert auf „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, und dieser Tag war ein lebendiges Beispiel dafür, wie Lernen in der Natur funktioniert. Direkt vor Ort erfuhren die Kinder von Förster Halter, wie der Wald nicht nur als Lebensraum für Tiere, sondern auch als wichtiger Rohstofflieferant und Erholungsort dient. In spannenden Stationen lernten die Kinder verschiedene Baumarten kennen und entdeckten, wie sich der Wald in verschiedene Stockwerke gliedert – vom Moosboden bis in die Baumkronen.
Besondere Highlights waren die praktischen und spielerischen Elemente des Tages. So durften die Kinder wie Eichhörnchen Nüsse verstecken und sie anschließend wieder suchen. „Es war total spannend zu sehen, wie schnell wir die Nüsse gefunden haben!“, erzählte ein begeisterter Schüler. Doch nicht nur die Bäume standen im Fokus: Jäger Udo Siebert hatte große Tiere aus Plastik im Wald versteckt, die die Kinder an Stationen entdecken konnten. Er erklärte, wie die verschiedenen Tiere wie Rehe, Wildschweine oder Füchse leben und wie sich Männchen, Weibchen und Jungtiere unterscheiden. Besonders spannend waren für viele die Erklärungen zu den Tieren, wie sie sich jeweils um ihre Jungtiere kümmern.
Ein weiteres Highlight war „LENA“ – ein mobiles Lernangebot, bei dem die Kinder viele heimische Tiere aus nächster Nähe kennenlernen konnten. Im „Lernen in der Natur“-Modul standen ausgestopfte Tiere, darunter ein Fuchs, ein Reh und ein Wildschwein, zur Begutachtung bereit. „Es war richtig aufregend, die Felle anzufassen und die Tiere in echt zu sehen“, berichtete eine Schülerin. Die Kinder durften verschiedene Tierfelle berühren und erraten, zu welchem Tier sie gehörten. Dabei kam viel Wissen zum Vorschein und es wurde schnell klar, wie wichtig es ist, Tiere im Wald zu schützen und ihren Lebensraum zu bewahren.
Den krönenden Abschluss des Tages bildete ein musikalisches Highlight: Weitere Jäger kamen hinzu und spielten auf ihren Jagdhörnern ein paar traditionelle Stücke, die bei der Jagd erklingen. „Das war wie in einem Waldkonzert!“ sagte ein Schüler begeistert. Der Ausflug endete mit einem kleinen Geschenk: Jeder Schüler erhielt eine Broschüre mit Informationen über die Spuren der Tiere, die sie an diesem Tag entdeckt hatten, um ihr Wissen weiter zu vertiefen.
„Es war ein wunderschöner Tag, der den Kindern auf konkret erlebbare Weise die Bedeutung des Waldes und die Verantwortung für die Natur nähergebracht hat“, freute sich Klassenlehrerin Irene Breitling. Auch ihre Kollegin Elisabeth Heinrich zeigte sich begeistert von der gelungenen Zusammenarbeit mit den Experten. „Die Kinder konnten nicht nur viel lernen, sondern auch selber aktiv werden und die Natur mit allen Sinnen erleben. Ein besseres Klassenzimmer als den Wald gibt es kaum!“
Die Schülerinnen und Schüler kehrten voller Eindrücke und neuer Erkenntnisse zurück – und werden wohl noch eine Weile an diesen besonderen Schultag im Wald denken. Der Ausflug hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig es ist, die Natur zu schätzen und zu schützen – und wie viel spannende Entdeckungen in unserem direkten Umfeld stecken.



