Vom Mehl zum Brot
Bereits im Oktober waren unsere Drittklässler in der Rohrdorfer Mühle beim Familie Schill, um zu erfahren, wie aus Getreide Mehl hergestellt wird. Jetzt konnten sie erleben, wie aus dem Mehl Brot gebacken werden kann.
Am Dienstag, den 8.4.2025 fuhren unsere Drittklässler mit Eltern, unserem Projektleiter Herrn Paul Miller und ihrer Klassenlehrerin Irene Breitling nach Gündringen ins Backhaus.
Zuerst musste der große Ofen angeheizt werden. Frau Isolde Bader zündete das aufgeschichtete Holz mit Papier und Streichholz an. Nun musste Mehl abgewogen und mit Hefe und Wasser ein Vorteig angerührt werden. Nach einigen Minuten kamen alle Zutaten in eine riesige Rührschüssel, die alles gut vermischte. In der Zwischenzeit verteilten die Kinder Tomatensoße, geriebenen Käse und Rindersalami auf verschiedene Gefäße. Als die kleinen Teiglinge ausreichend gegangen waren, durften die Kinder den Teig ausrollen und ihn nach Belieben in ihren Backblechen belegen. Endlich war die Hitze im Ofen über 300 Grad heiß! Nun konnten die Pizzableche für fünf Minuten darin gebacken werden. Um die Wartezeit zu überbrücken, schrieben unsere Drittklässler für Frau Bader eine Dankeschön-Karte und suchten auf einem Osterhasenbild 10 Fehler. Manche spielten solange draußen ein Fangspiel.
Endlich war die Pizza fertig und alle verzehrten sie mit großem Genuss.
Als der Brotteig ausreichend aufgegangen war, konnten in die vorher bemehlten Brotkörbchen Teigballen gefüllt und in den großen Ofen geschoben werden.
Die Backstube duftete bald herrlich nach dem frisch gebackenen Brot.
Glücklich durften die Kinder am Ende dieses Backtages ihre selbstgebackenen Brote mit nach Hause nehmen.
Dankeschön an Frau Bader, die uns dieses Backerlebnis im Gündringer Backhaus ermöglicht hat!
Dankeschön auch an Herrn Miller, der für uns alle benötigten Zutaten besorgt und uns begleitet hat.
Und vielen Dank auch an alle Mütter, die uns nach Gündringen gefahren und wieder abgeholt haben.
Das war ein sehr schöner Schultag!



